
Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler und Brückenbauer
Willy Brandt war ein bedeutender deutscher Politiker, der sich für Freiheit, Frieden und Demokratie einsetzte. Er wurde am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren und hieß ursprünglich Herbert Ernst Karl Frahm. Um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, nahm er den Namen Willy Brandt an und floh ins Ausland.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Brandt nach Deutschland zurück und engagierte sich in der Politik. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin und setzte sich während des Kalten Krieges für die Freiheit der Stadt ein. Von 1969 bis 1974 war er Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Zeit förderte er die Entspannungspolitik zwischen Ost und West, bekannt als **„Ostpolitik“**. Für seine Bemühungen um den Frieden erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis.
Warum ist Willy Brandt für uns heute noch wichtig?
Willy Brandt war ein Freiheitskämpfer, der sich sein Leben lang gegen Diktatur und für Demokratie einsetzte. Als Friedenskanzler suchte er nicht die Konfrontation, sondern den Dialog – selbst mit politischen Gegnern. Er war ein Brückenbauer zwischen Ost und West, zwischen verschiedenen Meinungen und Kulturen. Diese Werte sind auch heute noch wichtig: Eine Gesellschaft funktioniert nur, wenn Menschen sich mit Respekt begegnen, sich für Gerechtigkeit einsetzen und für den Frieden arbeiten. Sein berühmtes Zitat „Mehr Demokratie wagen“ bedeutet, dass jeder Mensch mitgestalten und Verantwortung übernehmen sollte – unabhängig von seiner Herkunft oder Kultur.
Warum trägt unsere Schule seinen Namen?
Unsere Berufsschule ist ein Ort des Lernens und der Begegnung. Menschen aus vielen verschiedenen Kulturen kommen hier zusammen, um sich für ihre Zukunft zu qualifizieren. Genau wie Willy Brandt sich für Verständigung, Respekt und Chancengleichheit eingesetzt hat, stehen auch wir für diese Werte. Sein Einsatz als Freiheitskämpfer, Friedenskanzler und Brückenbauer ist für uns heute aktueller denn je.
Mit seinem Namen erinnert unsere Schule daran, dass wir gemeinsam an einer offenen und gerechten Gesellschaft arbeiten können – in der Schule, im Beruf und in der Welt.